Imkern im Klimawandel
Die Welt der Imker steht vor wachsenden Herausforderungen durch den Klimawandel, der sowohl die Lebensbedingungen der Bienen als auch die Praktiken der Imkerei tiefgreifend verändert.
Herausforderungen und Lösungen
Dürrephasen und längere Regenperioden beeinträchtigen die Nektar- und Wasserversorgung der Bienen. Hitzeperioden erschweren die Ameisensäurebehandlung, während milde Winter die Brutaktivität erhöhen und die Vermehrung der Varroamilbe begünstigen.
Das neue bienen&natur-Sonderheft „Imkern im Klimawandel“ gibt Antworten auf diese Fragen:
- Wie sich das Wetter ändert – und wie Imker darauf reagieren müssen
- Wie ändert sich die Insektenwelt mit dem Klimawandel?
- Wie verändern sich die Trachten? Wird es auch in Zukunft noch Waldhonig geben?
- Neue Mitbewohner: Bienenfresser und Blauglockenbaum
- So wichtig ist das Wasser für die Bienen
- Was sind die Alternativen zur Ameisensäure
- Wie schützt man die Bienen vor der Vespa velutina?
- Königinnen käfigen zur Brutunterbrechung
- Imkern in Südfrankreich – ist das unsere Zukunft?
Bestelladresse:
Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH
Postfach 40 05 80 • 80705 München
Tel.: +49(0)89-12705-228 • Fax: -586 produkt@dlv.de • www.bienenundnatur.de/sh-klima

Aktuelle Nachrichten
Aus dem Agrar- und Forstbereich

Aktuelle Nachrichten
Aus dem Jagdbereich

Aktuelle Nachrichten
Aus dem Imkerei- und Gartenbereich

Aktuelle Nachrichten
Aus dem Handel- und Industriebereich
dlv Publikationen
Unsere Bewertungen





